Man muss nicht unbedingt eine Primaballerina werden wollen! Ballettunterricht trainiert die Bewegungsfähigkeit, die Körperhaltung und entwickelt das rhythmische, räumliche und tänzerische Körpergefühl. Auf Ballett lässt sich jede erdenkliche Tanzrichtung problemlos aufbauen. Hier werden die Grundlagen in Tanzhaltung, Fuß- und Armstellungen vermittelt. Gleichzeitig lernen die Kinder Schritte, kleine Choreographien und Tänze, die Spaß machen und vor Eltern, Großeltern oder Freunden aufgeführt werden können.
Hinweis: Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon.
In diesem Kurs können Kinder bereits ab dem 3. Lebensjahr ihre ersten Erfahrungen mit der Musik machen. Durch Tanz- und Improvisationsspiele erlernen sie fröhlich und mühelos elementare Tanzbewegungen. Individuelle Kreativität und Bewegungsfreude stehen dabei im Vordergrund, um neben Musikalität und Rhythmik auch die Fantasie zu fördern. Gleichzeitig werden Haltung und Motorik geschult. Partnerbezogene Spiele bauen Berührungsängste ab, stärken das Selbstvertrauen und verbessern das Gruppenverhalten.
Hinweis: Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon.
Besonders für Kinder ist eine regelmäßige, ausreichende Bewegung notwendig, um den Grundstein für einen gesunden Körper zu legen. Kinder lieben Bewegung und Musik - beides zusammen ist Tanz. Kreative Spiele zur Musik, vielfältige Tanzübungen sowie festgelegte Schrittfolgen schulen das Rhythmusgefühl, den Gleichgewichtssinn, die Koordinationsfähigkeit, die Kreativität und die soziale Entwicklung. Mit den Kindern werden kleine Choreografien erarbeitet, um bei Aufführungen für Eltern, Großeltern oder Freunden zu zeigen, was man gelernt hat.
Hinweis: Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon.
Moderne Tänze zu aktueller Musik...das ist genau das, was Kinder wollen. Erlernt werden Choreografien in den verschiedensten Tanzrichtungen, insbesondere Streetdance, HipHop, House und Breakdance. Gleichzeitig werden die Koordinationsfähigkeiten wie Gleichgewicht, Orientierung und Rhythmus geschult sowie durch verschiedene Übungen die Beweglichkeit und Ausdauer gefördert.
Hinweis: Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon.
Beim Kindertanz im Tanzstudio Ludwig erlernen Kinder ab drei Jahren spielerisch Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen. Dabei wird das Bewusstsein für den Umgang mit dem eigenen Körper, Bewegungen und Rhythmus geschult. Je nach Alter unterscheidet sich das Programm des Kindertanzens beim Tanzstudio Ludwig – von einfachen Bewegungsabläufen über kleinere und größere Choreographien bis hin zu Tanzauftritten.
Ziel des Unterrichtes im Tanzstudio Ludwig ist vor allem die ganzheitliche Förderung ab dem frühen Kindesalter:
Körperliche Kompetenzen
Durch rhythmische und räumliche Spiele, Tanzübungen und leichte Choreografien verbessern Kinder ihre Koordination sowie Körperhaltung und fördern und erhalten ihre Gelenkigkeit. Dadurch werden Bewegungsabläufe verankert und die Kinder gewinnen an Sicherheit. Geichzeitig wird die Muskulatur nachhaltig gestärkt, Kondition und Kraft werden ausgebaut. Die Entwicklung der Körpermitte und der Ausdruckskraft werden geschult. Raumgefühl und Haptik werden durch zusätzliche Objekte wie Tücher, Bänder, Reifen, Bänder, Schirme etc. verbessert. Tanzen im Tanzstudio Ludwig fördert also den gesamten motorischen Bereich.
Geistige Kompetenz
Durch das regelmäßige Üben wird die Wahrnehmung sensibilisiert. Gleichzeitig entwickeln die Kinder durch die bewältigten Aufgaben und die daraus resultierenden Erfolge Selbstbewusstsein und lernen ein natürliches Auftreten. Durch die spielerische und musikalische Arbeit im Tanzstudio Ludwig, etwa in Form von Improvisation und Rollenspielen, werden die Kreativität und Phantasie gefördert. Auf diese Weise können Kinder einen eigenen Stil ausbilden und ihre Ausdrucksfähigkeit prägen. Darüber hinaus werden Alltagserlebnisse aus der Kindertagesstätte bzw. Schule verarbeitet.
Soziale Kompetenz
Durch die Regelmäßigkeit des Tanztermins beim Tanzstudio Ludwig entstehen Rituale – diese sind für die Entwicklung und Vorbereitung auf Kindergarten, Schule etc. wichtig. Ebenso lernen die Kinder spielerisch sich an Regeln zu halten, eine bedeutsamer Erziehungsfaktor. Die Zusammenkunft mit anderen Kindern bringt so früh einen Gemeinschaftssinn hervor und lässt eine Gruppendynamik entstehen. In Spielen und Partnertänzen überwinden sie ihre Berührungsängste. Außerdem wird der Umgang mit neuen Situationen außerhalb des gewohnten Umfelds erleichtert. So wird das Sozialverhalten gefördert und es entsteht Selbstvertrauen.
Um bei der praktischen Umsetzung die unterschiedlichen Anforderungen an die verschiedenen Entwicklungsstufen eines Kindes anzupassen, gibt es im Tanzstudio Ludwig die Einteilung in Altersgruppen. Kinder im Alter von drei bis vier Jahren können schon eigenständig Bewegungen ausführen und kleine Choreographien erlernen. Im Alter von fünf bis sieben Jahren sind bereits verschiedene Kombinationen und Formationen möglich, wobei die Möglichkeit eines Auftritts die Kinder besonders motiviert und fördert. Daher werden öffentliche Auftritte vom Tanzstudio Ludwig in regelmäßigen Abständen organisiert.
Bei Kindern im Alter von acht bis zehn Jahren entwickeln sich die Vorlieben, das heißt, ein Kind entscheidet sich, ob es zum Ballett, Gesellschafts- bzw. Standardtanz, Volkstanz oder zum Schautanz, wozu beispielsweise Jazz- und Modern Dance sowie Hip-Hop gehören, wechseln möchte. Beim Tanzstudio Ludwig werden diese verschiedenen Richtungen vorgestellt und durch entsprechende Musik und Choreografien in den Unterricht eingebunden. Das Tanzstudio Ludwig unterrichtet in Gruppen von ca. 10 Kindern, so dass eine individuelle Herangehensweise und gezielte Förderung möglich ist.
* Quelle: Wikipedia